Richard (AT), 38, Consumer Electronics Specialist, Vienna/Austria

09/06/2020

"We are still capable of all that. Listening, being selflessly there for one another, something that we usually don't take the time to anymore."

The last few days in March before the lockdown, I felt that something ominous was looming. From a subjective point of view, I did behave more consciously way earlier than many others. For example, I had already stopped going to the public sauna two weeks earlier. Washing my hands regularly and not touching everything on public transport is something that is part of my normal routine anyway. I think that if everybody had adjusted their behaviour accordingly, we might have mastered this crisis even without a lockdown.

When it finally happened, I felt more like a spectator. The whole thing went about like a movie and then it was really happening. I wasn't surprised. It was interesting though, to see how many people consequently reacted to this. Many who had laughed at me before for not going to the sauna anymore, then suddenly spontaneously overreacted by showing so much more caution. As in, as long as there were no official restrictions, there was no problem. When the media communicated that there was indeed a problem, it was all the more difficult for those who had made fun of it before to deal with the situation.

I think the Austrian government's reaction was correct. Apparently you cannot rely on the general public to take the situation (before the lockdown) seriously and to act responsibly enough. From my point of view, the government was doom-mongering a little too much during the lockdown. I think that that would not have been necessary. In economic terms, the lockdown and its consequences were completely underestimated and mis-organized. Starting with the processes, funding offers, etc. The government has not had enough time to prepare this scenario properly. There were no contingency plans for this. The whole "support chaos" caused that the measures are no longer taken seriously by most entrepreneurs or have not even been claimed due to the long duration of the whole process, which is still incomplete (for example, short-time work). We will have to deal with long-term consequences here.


Since I am relatively independent as an entrepreneur with our small manufacturing company, I was able to continue working during the quarantine. I was able to work full hours as usual. My two employees stayed at home for the first three weeks of the lockdown. To avoid a potential infection, I was alone in the shop. That ensured that all operations could continue despite the emergency situation. I was very active in my private life as well. My partner and I went cycling, went for walks, talked a lot and cooked a lot, which was really beneficial to our relationship.

What I missed the most were contacts with friends, as well as the light-heartedness that is normally taken for granted without social distance rules. I like to be among people, observe people and their goings-on, and can also be productive in such an atmosphere (e.g. work with a notebook in a coffee house). Of course, the limited contact with my parents was also difficult. I saw my mother, who lives in Styria, very rarely for a while, and only when I handed her some groceries on the doorstep.

What I perceived as my biggest challenge? Not to touch door handles. Joking aside, I find it difficult to answer this question, because in my perception there was no challenge for me that had been particularly difficult to master. Most likely it was dealing with my employees. Before all, there were cuts for one of the two, which of course were unpleasant for him, but necessary from an entrepreneurial point of view. A compromise had to be reached. In the end we did, but only after some clarifying discussions and dealing with the corresponding emotions. It was the first time that I really realized how much responsibility it means to have employees and how difficult it is to find the balance between social and entrepreneurial factors.

Since at Supersonic we are only now processing orders from the boom time before the lockdown (we have an order bank of about six months), there have been no major effects on my business so far. The question is how orders will develop in the future, but this is something that most likely many entrepreneurs are asking themselves at the moment.

Since the universities have also been affected by the lockdown, I had to teach a course online at the FH Technikum in my side job as a lecturer in the summer term 2020. Unfortunately, my research activities in the field of the semiconductor at the FH Joanneum had to come to a complete standstill, as it has not even been possible to enter the building. Let's see what the future holds. However, I am optimistic.

The corona crisis in particular does not scare me. The fact that it affects us all, has been comforting to me somehow. I have also learned to dwell as little as possible on things that I cannot change. For me personally, the crisis was an opportunity to question my current activities. I took advantage of this opportunity as much as possible. I realised that Supersonic in particular grew a little too quickly. When everything stopped shortly after the lock-down, I noticed that I could sleep better. It came to show that it had not been me controlling my company, but that I had more or less been controlled by it. Due to the standstill, I was able to take countermeasures. Above all with regard to the growth of the company and the associated sales targets, which have increased year over year. For me, this finding has been very beneficial.

Apart from that, there have been two points that have felt remarkable:
1) How much time people (including myself) can take to talk to others. Suddenly everyone had a lot of time and that felt refreshing. Most people became more accessible and started to look left and right again. Suddenly, one could have long, fruitful conversations with complete strangers in the street (of course, in compliance with the distance requirements).
2) How the willingness to help has increased - especially among strangers. It is worth telling this because it shows how normally our rapidly accelerating society is pushing these really human aspects into the background. But, hey, we are still capable of all that. Listening, being selflessly there for one another, something that we usually don't take the time to anymore.
The pandemic was a global event with drastic restrictions and cuts. It will definitely have a long-term impact on our world. In my opinion, our society has already changed due to the previously mentioned aspects. However, given the global challenges ahead, Corona was mere chickenshit. Perhaps, however, many people have begun to experience that our everyday life is far from being a natural given. Hopefully we can all appreciate the "little things in life" again.
This crisis (subjectively) did not have any noticeable impact on my own short and long-term life planning, if that does exist at all. I usually come to decisions based on gut feeling, if necessary. I want to try to keep up the deceleration in my working life. That was a valuable experience.

Die letzten Tage im März vor dem Lockdown habe ich schon empfunden, dass etwas im "Anrollen" ist. Subjektiv betrachtet, habe ich mich schon vor vielen anderen angepasster verhalten. D.h. ich bin schon zwei Wochen zuvor nicht mehr in die öffentliche Sauna gegangen. Sich regelmäßig die Hände zu waschen und in den öffentlichen Verkehrsmitteln nicht alles anzugreifen, ist eine Routine, die ich ohnehin lebe. Ich denke mit diesem angepassten Verhalten wäre man vielleicht auch ohne den Lockdown gut über die Runden gekommen. Als es dann passiert ist, fühlte ich mich eher wie ein Zuschauer. Das Ganze lief wie ein Film ab und dann war es so weit. Überrascht war ich nicht wirklich. Wie viele Menschen dann darauf reagiert haben, war allerdings interessant, denn viele, die mich vorher über meine Sauna-Abstinenz noch belächelt hatten, haben dann sehr spontan in die gegensätzliche Richtung überreagiert. So nach dem Credo, so lange es keine Einschränkungen gab, gab es auch kein Problem. Als dann die Medien kommunizierten, dass es ein Problem gibt, war es dann für all jene die sich vorher darüber lustig gemacht hatten, ein umso größeres Problem mit der Situation umzugehen.

Ich finde die Reaktion der österreichischen Regierung war richtig. Man kann sich anscheinend nicht darauf verlassen, dass die Allgemeinheit verantwortungsvoll genug handelt, um die Situation (vor dem Lockdown) entsprechend ernst zu nehmen. Subjektiv betrachtet, hat die Regierung allerdings während des Lockdown etwas zu viel "schwarz gemalt". Das wäre aus meiner Sicht nicht notwendig gewesen. In wirtschaftlicher Hinsicht wurden der Lockdown und dessen Folgen komplett unterschätzt und fehlorganisiert. Angefangen von den Abläufen, Förderangeboten, etc. Hier hat die Regierung nicht genug Zeit gehabt, das vernünftig vorzubereiten. Es gab ja auch keine fertigen Pläne dafür. Das ganze "Förderchaos" hat dazu geführt, dass die Maßnahmen von den meisten Unternehmern nicht mehr ernst genommen werden bzw. durch den langen Reifungsprozess, der ja immer noch nicht abgeschlossen ist (siehe Kurzarbeit) - nicht genutzt wurden. Hier werden wir mit Spätfolgen zu rechnen haben.

Da ich als selbstständiger Mensch mit unserem kleinen Manufakturbetrieb relativ unabhängig bin, konnte ich während der Quarantäne weiter meiner Tätigkeit nachgehen. Ich konnte in vollem Umfang arbeiten. Meine zwei Mitarbeiter waren die ersten drei Wochen zu Hause. Ich war quasi alleine im Betrieb um eine potenzielle Ansteckung zu vermeiden. So konnte das Arbeitsleben im Notbetrieb weiter gehen. Im privaten Bereich haben wir viel miteinander unternommen. Wir waren Radfahren, sind spazieren gegangen, haben viel geredet und natürlich viel gekocht, was für unsere Partnerschaft durchaus positiv war.

Am meisten habe ich die sozialen Kontakte mit den Freunden vermisst, sowie die Unbeschwertheit, die normalerweise, ohne soziale Abstandsregeln, selbstverständlich ist. Da ich gerne in angenehmer Atmosphäre unter Menschen bin, die Menschen und ihr Treiben beobachte und in einer solchen Atmosphäre auch produktiv sein kann, ist mir das abgegangen (z.B. mit dem Notebook im Kaffeehaus zu arbeiten). Natürlich war auch der eingeschränkte Kontakt zu meinen Eltern schwierig. Meine in der Steiermark wohnende Mutter habe ich eine Zeit lang nur sehr selten gesehen, als ich ihr zwischen Tür und Angel Einkäufe übergeben habe.

Was für mich die größte Herausforderung war? Türklinken nicht zu berühren. Spaß beiseite, diese Frage kann ich so schwer beantworten, denn es hat in meiner Wahrnehmung keine Herausforderung gegeben, die besonders schwer zu bewältigen gewesen wäre. Am ehesten der Umgang mit meinen Mitarbeitern. Hier hat es vor allem für einen der beiden Einschnitte gegebene, die diesem natürlich wehgetan haben, aber aus unternehmerischer Sicht notwendig waren. Hier musste ein Kompromiss getroffen werden. Das haben wir letztendlich auch geschafft, allerdings waren einige klärende Gespräche notwendig und natürlich standen auch entsprechende Emotionen im Raum, mit denen wir umgehen mussten. Hier wurde mir das erste Mal richtig bewusst, wieviel Verantwortung es bedeutet Mitarbeiter zu haben und wie schwer es ist, hier die Gratwanderung zwischen sozialer und unternehmerischer Komponente zu finden.

Da wir bei Supersonic viele Aufträge aus der Zeit der Hochkonjunktur jetzt erst abarbeiten (wir haben ca. sechs Monate Delay), machen sich bis jetzt keine großartigen Auswirkungen auf mein Geschäft bemerkbar. Die Frage ist, wie sich die zukünftige Auftragslage entwickeln wird, doch diese Frage stellen sich im Augenblick wahrscheinlich sehr viele Unternehmer.

Da auch die Hochschulen vom Lockdown betroffen sind, musste ich in meiner Nebentätigkeit als Dozent eine Lehrveranstaltung an der FH-Technikum im SS2020 online abwickeln. Meine Forschungsaktivitäten im Halbleiterbereich an der FH-Joanneum sind derweil leider komplett zum Erliegen gekommen, da man ja nicht mal das Gebäude betreten konnte. Hier wird sich auch zeigen, was die Zukunft bringt. Ich bin jedoch optimistisch.

Die Corona-Krise im Speziellen macht mir keine Angst. Es ist und war für mich irgendwie immer tröstlich, dass es uns alle betrifft. Ich habe auch gelernt bzw. bin immer noch dabei, zu versuchen, mir über Dinge, die ich nicht ändern kann, möglichst wenige Gedanken zu machen. Die Krise war für mich persönlich eine Chance, mein aktuelles Tun und Handeln zu hinterfragen. Diese Chance habe ich so gut wie möglich genutzt. Das Ergebnis für mich war, dass vor allem die Supersonic etwas zu schnell gewachsen ist. Als kurz nach dem Lockdown alles still stand, habe ich gemerkt, dass ich wieder besser schlafen konnte und realisiert, dass in meinem Tun und Handeln nicht mehr ich mein Unternehmen kontrolliere, sondern dieses im letzten Jahr mehr oder weniger mein Handeln kontrolliert hat. Durch den Stillstand habe ich das realisieren können und Gegenmaßnahmen ergriffen. Vor allem hinsichtlich des Wachstums der Firma und der damit einhergehenden Umsatzziele, die sich Jahr für Jahr nach oben verschieben. Für mich war diese Erkenntnis sehr positiv.

Ansonsten waren für mich zwei Punkte sehr bemerkenswert:
1) Wie viel Zeit sich Menschen auf einmal (mich eingeschlossen) nehmen können, um mit anderen zu reden. Auf einmal hatte jeder viel Zeit und das war sehr positiv. Die meisten Menschen wurden zugänglicher und haben wieder begonnen nach links und rechts zu sehen. Auf einmal hat man auch mit komplett fremden Personen auf der Straße (natürlich unter Einhaltung der verordneten Regeln) lange, erbauliche Gespräche führen können.
2) Wie die Hilfsbereitschaft - vor allem unter fremden Personen - gestiegen ist. Es ist wert das zu erzählen, weil es zeigt, wie die stark beschleunigte Gesellschaft diese wirklich menschlichen Aspekte in den Hintergrund drängt. Wir können das aber alles nach wie vor. Zuhören, selbstlos füreinander da sein, nur haben wir in der Regel nicht mehr die Zeit dafür.

Die Pandemie war ein globales Ereignis mit drastischen Einschnitten. Es wir auf jeden Fall eine langfristige Auswirkung auf unsere Welt haben. Unsere Gesellschaft hat sich meiner Meinung nach durch die zuvor erwähnten Aspekte ja schon verändert. In Anbetracht der kommenden globalen Herausforderungen war Corona allerdings ein Kindergeburtstag. Vielleicht haben aber viele Menschen wieder ansatzweise erfahren, dass unser alltägliches Leben absolut nicht selbstverständlich ist. Hoffentlich können wir alle dadurch die "kleinen Dinge des Lebens" wieder mehr schätzen.

Auf meine eigene kurz- und langfristige Lebensplanung, sofern es diese überhaupt wirklich gibt, hatte diese Krise (subjektiv) keine spürbare Auswirkung. Ich treffe Entscheidungen meistens, bei Bedarf, nach Bauchgefühl. Ich möchte versuchen, die Entschleunigung im Arbeitsleben beizubehalten. Das war eine wertvolle Erfahrung.